Wien (OTS) – „Wien wächst, und es ist entscheidend, dass wir Kindern und Jugendlichen hochwertige Bildung bieten und sie auf ihrem Bildungsweg begleiten. Engagierte Pädagoginnen und Pädagogen begeistern und motivieren junge Menschen und fördern ihre Fähigkeiten und Talente. Wir freuen uns auf die Bewerbungen von begeisterten Lehrkräften für alle Schulstufen“, sagt Elisabeth Fuchs, Bildungsdirektorin für Wien. „Chancengleichheit, Vielfalt und Inklusion sind wichtige Werte an Wiens Schulen, für die wir uns einsetzen.“
Vizebürgermeisterin und Stadträtin für Bildung, Jugend, Integration und Transparenz Bettina Emmerling ergänzt: „Lehrerinnen und Lehrer haben die wichtigste Aufgabe unserer Gesellschaft: Sie kümmern sich um die Zukunft und Gegenwart unserer Kinder und gestalten damit aktiv die Zukunft unseres Landes. Sie begleiten junge Menschen auf ihrem Weg, prägen ihre Werte und Fähigkeiten und haben die Kraft, Leben zu verändern. Wir unterstützen sie dabei und setzen uns dafür ein, die Bedingungen für ihre Arbeit stetig zu verbessern. Doch um dies erfolgreich zu tun, brauchen wir engagierte, kreative und innovative Lehrkräfte, die mit Leidenschaft und Weitblick die nächste Generation fördern.“
Als Lehrkraft begleitet man Kinder und Jugendliche auf ihrem Weg in ein selbstständiges Leben. Neben der Wissensvermittlung ist eine gute Kommunikationskultur in der Klasse und mit den Eltern eine wichtige Aufgabe der Lehrerinnen und Lehrer. Schule ist für Kinder und Jugendliche ein sicherer Ort, der Raum für die Entwicklung bietet, in dem sie miteinander lernen, Spaß haben und Freundinnen und Freunde finden.
Neben der fachlichen Ausbildung sind Organisationstalent, Freude an der Arbeit mit jungen Menschen, Geduld und Einfühlungsvermögen wichtig. Ebenso sind Interesse und Verständnis für Themen, die Kinder und junge Menschen bewegen, für deren Probleme und Sorgen unerlässlich. Wer die Fähigkeit besitzt, andere zu begeistern und zu motivieren, bereichert damit den Schulalltag.
Was erwartet Pädagoginnen und Pädagogen?
Man unterrichtet alleine oder im Team, die Stunden in der Klasse werden vor- und nachbereitet. Neben dem Unterrichten gilt es, Schulveranstaltungen, Ausflüge und Exkursionen zu organisieren. Alle in der Schule gestalten das Schulleben mit und regelmäßige Fort- und Weiterbildung gehören zum Job.
Wer ins Wiener Schulwesen einsteigt wird durch die Schulleitung und die Kolleginnen und Kollegen bei Fragen unterstützt und bekommt eine Informationsbroschüre, in der das Wichtigste rund um den Einstieg gesammelt ist: vom Dienstrecht über Erlässe bis zur Schulautonomie. Die Broschüre ist auch digital auf www.bildung-wien.gv.at zu finden.
Klassenausflüge und Jobticket für Wiener Lehrkräfte
Kostenfreie Klassenausflüge bereichern den Schulalltag, ergänzen den Unterricht mit praktischen Erfahrungen und stärken das Klassengefüge und soziale Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler. Wiener Landeslehrer/innen der Pflichtschulen und der Berufsschulen bekommen das Jobticket -
die Jahreskarte bzw. den Wiener Anteil am Klimaticket refundiert. Dies ist neben dem Beitrag zum Klimaschutz ein Zeichen der Wertschätzung für die Wiener Landeslehrer/innen.
Alle Informationen zum Bewerbungsprozess finden Sie auf www.bildung-wien.gv.at
Im Video gibt die Pädagogin Natalie Einblick in den Lehrberuf und zeigt, was ihn besonders macht: https://bd-wien.at/video.html
Rückfragen & Kontakt:
Mag.a Tabea Nica Petra Grießner
Mediensprecherin Bildungsdirektion für Wien
tabea.griessner@bildung-wien.gv.at
Tel: 01/525 25 77014
Nina Oezelt
Mediensprecherin der Vizebürgermeisterin Bettina Emmerling
Mail: nina.oezelt@wien.gv.at
Tel: +43 1/4000-83203